City Light Symphony Orchestra

Wenn sich das Licht im Konzertsaal abmildert, setzen die Musikerinnen und Musiker des City Light Symphony Orchestra zum leuchtenden Spiel an. Sonores Blech, virtuoses Flötenspiel, warme Holzbläser, schwelgerische Streicher und knackige Perkussion lassen Klangfarben erstrahlen, setzen emotionale Akzente und zaubern magische Musikmomente in den Raum – romantisch, verspielt und temporeich.

Der Fokus der Konzertserie City Light Concerts und damit des City Light Symphony Orchestra liegt auf der Live-Darbietung von Filmmusik – taktgenau gespielt zum Film auf der Grossleinwand oder in Highlight-Auszügen im Rahmen von Themenkonzerten. Damit kommt der Filmmusik im Konzertsaal eine Präsenz zu, die ihre stilistische Vielfalt und emotionale Wucht substanziell hervorstreicht und den Film in neuer Intensität erleben lässt. Dabei reicht das Repertoire von weltberühmter Filmmusik gefeierter Klassiker bis hin zu mitreissenden, stimmungsvollen Partituren, komponiert für die Hollywood-Blockbuster von heute. Klassik-Programme und Cross-Over-Projekte sorgen für zusätzlichen Facettenreichtum. Die Mehrzahl der Konzerte spielt das City Light Symphony Orchestra im KKL Luzern; dazu spielte es bereits Gastspiele im Rahmen des Klosters Music Festivals, des Vaduz Classic, des Menuhin Festivals in Gstaad und in der Royal Albert Hall in London.

Das City Light Symphony Orchestra wurde im Zuge der Lancierung des Labels City Light Concerts im Herbst 2018 gegründet. Es ist ein in Luzern beheimatetes Projektorchester, das sich entsprechend der benötigten Besetzung der jeweiligen Konzertprojekte in flexibler Grösse präsentieren kann – von vollbesetztem oder gar erweitertem Sinfonieorchester bis hin zu Kleinformationen. Dabei engagieren sich professionelle Musikerinnen und Musiker aus der Schweiz und dem nahen Ausland, die jeweiligen Kompositionen in perfektem Zusammenspiel den Zuhörerinnen und Zuhörern zu präsentieren. Die musikalische Leitung kommt projektbezogen international angesehenen Dirigenten mit vielfältiger, mehrjähriger Erfahrung im Umgang mit konzertanten Filmmusik-Produktionen zu – u.a. Kevin Griffiths, Anthony Gabriele, Ernst van Tiel und Thiago Tiberio.

Mit Filmmusik begeistert das City Light Symphony Orchestra seit der ersten Stunde. So gab es denn auch sein Konzert-Debüt im renommierten Konzertsaal des KKL Luzern im Herbst 2018 mit der Live-Weltpremiere von «The Hunger Games». Weitere Highlights des jungen Orchesters waren die Live-Weltpremiere von «How to Train Your Dragon» in Anwesenheit von Komponist John Powell, die Europapremieren von «Cinema Paradiso» und «Apollo 13» sowie die Aufführungen der Williams-Klassiker «Indiana Jones – Raiders of the Lost Ark» und «Home Alone». Für den Themenabend «Downton Abbey – in Concert» teilten Komponist John Lunn und Schauspieler Jim Carter als Mr. Carson die KKL-Bühne mit dem Orchester. Mit Live-Aufführungen der Weihnachtskomödie «Love Actually», des Pixar-Meisterwerks «Ratatouille», der opulenten Live-Action Verfilmung von «Beauty and the Beast» sowie der beiden James Bond Concert Series-Filmen «Casino Royale», «Skyfall» und «Spectre» begeisterte das City Light Symphony Orchestra ein breites Publikum.

Seit der Weltpremiere «How to Train Your Dragon» im Jahr 2018 spielt Niklaus Egg als Trompeter im City Light Symphony Orchestra mit.

© by www.citylightconcerts.ch